MUZEUM  START  ZAAWANSOWANE SZUKANIE  ZALOGUJ SIĘ  SCHOWEK
KATALOG GŁÓWNY
Muzeum

Archäologische Forschungen zwischen Vogtland und Rennsteig /

Mathias Seidel, Ines Spazier (Hrsg.) ; herausgegeben von Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Langenweißbach :
Verlag Beier & Beran, Archäologische Fachliteratur,
2024.
422 strony : fotografie, ilustracje, rysunki ; 31 cm.
(Sonderveröffentlichung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ; Band 7)
Książki
1
brak wypożyczeń
Bibliografia przy pracach.
Ines Spazier, Mathias Seidel, Thomas Queck: Archäologie an der Ferngastrasse EGL 442, s.11 Rudi Dorohow: Geologie entlang der EGL 442, s. 31 Mathias Seidel: Ein steinzeitlicher Fundplatz am Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg, s.57 Uwe Petzold: Michelsberger Kultur in der Orlasenke?, s.61 Uwe Petzold, Sandra Bock: Ein kleines Brandgräberfeld der Mittel- bis Spätbronzezeit bei Unterwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s. 65 Uwe Petzold: In Sand gebaut – ein Grubenareal der frühen Urnenfelderzeit in der Gemarkung Seisla, Saale-Orla-Kreis, s. 81 Volker Neubeck, Uwe Petzold, Ines Spazier: Eine mehrperiodige Siedlung der Spätbronze-, Eisen- und Karolingerzeit bei Seisla, Saale-Orla-Kreis, s.97 Barbara Zach: Einkorn (Triticum monococcum) – Getreidefunde aus einer hallstattzeitlichen Grube von Seisla, Saale-Orla-Kreis, s. 151 Ines Spazier, Thomas Queck, Uwe Petzold: Eine latènezeitliche Goldmünze in der Orlasenke bei Seisla, Saale-Orla-Kreis, s.155 Mathias Seidel, Thomas Queck: Könitz – eine spätlatènezeitliche Siedlung mit Einflüssen aus dem Oder-Warthe-Raum, s.169 Uwe Petzold, Ines Spazier: Ein Brandgräberfeld der Spätlatènezeit und älteren römischen Kaiserzeit bei Oberwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s.199 Ines Spazier: Eine Siedlung des 7./8. Jahrhunderts bei Birkigt, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s. 219 Dominik Labitzke, Elisa Spitzer: So viel Pech im Glücksthal bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg – Glasherstellung und Pechhütte, s. 231 Heike Schneider: Palynologische Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung im Umfeld der ehemaligen Glashütte Glücksthal, s.269 Oliver Mecking: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zum Produktionsspektrum der Glashütte von Glücksthal, s.275 Thomas Schwämmlein: Frühe Gewerberegionen im Thüringer Schiefergebirge, s.289 Dominik Labitzke, Elisa Spitzer: Das schwarze Gold – spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Köhlerstandorte im Thüringer Wald, s. 309 Jörg Fritz, Heike Schneider, Thomas Schwämmlein: Die Judenstraße – ein mittelalterlicher Fernweg im Licht historischer, archäologischer und palynologischer Quellen, s.317 Dominik Labitzke, Elisa Spitzer: Hohlwege an den Sandwiesen bei Steinheid als Zubringer für die Thüringer Waldgewerke, s.343 Jörg Fritz: Bergbaurelikte am ‚Roten Berg‘ und in Knobelsdorf, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s. 353 Heike Schneider: Die Vegetations- und Besiedlungsgeschichte zwischen Orlasenke, Frankenwald und Vogtland, s.363 Heike Schneider: Die holozäne Vegetations- und Besiedlungsgeschichte des Thüringer Schiefergebirges, s.397.
978-3-95741-223-2
5139 (to nie jest sygnatura)





Archeologia
1-100
Badania archeologiczne
Huta szkła
800-701 p.n.e
Krajobraz kulturowy
400-301 p.n.e
do 801 p.n.e
701-800
100-1 p.n.e
Stanowiska archeologiczne
1201-1300
500-401 p.n.e
1301-1400
1001-1100
601-700
Archeologia krajobrazu
101-200
201-300
600-501 p.n.e
901-1000
401-500
Groby
Opracowanie
1401-1500
700-601 p.n.e
Praca zbiorowa
Osady (jednostki osadnicze)
Zabytki archeologiczne
501-600
Turyngia (Niemcy , kraina historyczna)
300-201 p.n.e
1101-1200
801-900
Archeometria
301-400
200-101 p.n.e

Rodzaj dokumentu:
Książka

Egzemplarz
miejsce status data zwrotu ostatnia akcja w systemie kod kreskowy akcja
Magazyn 11 (K.56581)
Sygn. K-III-56581
do wypożyczenia 17/07/2025 2000100565810 Zamów