422 strony :
fotografie, ilustracje, rysunki ;
31 cm.
(Sonderveröffentlichung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ; Band 7)
Książki
1
brak wypożyczeń
Bibliografia przy pracach.
Ines Spazier, Mathias Seidel, Thomas Queck: Archäologie an der Ferngastrasse EGL 442, s.11 Rudi Dorohow: Geologie entlang der EGL 442, s. 31 Mathias Seidel: Ein steinzeitlicher Fundplatz am Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg, s.57 Uwe Petzold: Michelsberger Kultur in der Orlasenke?, s.61 Uwe Petzold, Sandra Bock: Ein kleines Brandgräberfeld der Mittel- bis Spätbronzezeit bei Unterwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s. 65 Uwe Petzold: In Sand gebaut – ein Grubenareal der frühen Urnenfelderzeit in der Gemarkung Seisla, Saale-Orla-Kreis, s. 81 Volker Neubeck, Uwe Petzold, Ines Spazier: Eine mehrperiodige Siedlung der Spätbronze-, Eisen- und Karolingerzeit bei Seisla, Saale-Orla-Kreis, s.97 Barbara Zach: Einkorn (Triticum monococcum) – Getreidefunde aus einer hallstattzeitlichen Grube von Seisla, Saale-Orla-Kreis, s. 151 Ines Spazier, Thomas Queck, Uwe Petzold: Eine latènezeitliche Goldmünze in der Orlasenke bei Seisla, Saale-Orla-Kreis, s.155 Mathias Seidel, Thomas Queck: Könitz – eine spätlatènezeitliche Siedlung mit Einflüssen aus dem Oder-Warthe-Raum, s.169 Uwe Petzold, Ines Spazier: Ein Brandgräberfeld der Spätlatènezeit und älteren römischen Kaiserzeit bei Oberwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s.199 Ines Spazier: Eine Siedlung des 7./8. Jahrhunderts bei Birkigt, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s. 219 Dominik Labitzke, Elisa Spitzer: So viel Pech im Glücksthal bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg – Glasherstellung und Pechhütte, s. 231 Heike Schneider: Palynologische Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung im Umfeld der ehemaligen Glashütte Glücksthal, s.269 Oliver Mecking: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zum Produktionsspektrum der Glashütte von Glücksthal, s.275 Thomas Schwämmlein: Frühe Gewerberegionen im Thüringer Schiefergebirge, s.289 Dominik Labitzke, Elisa Spitzer: Das schwarze Gold – spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Köhlerstandorte im Thüringer Wald, s. 309 Jörg Fritz, Heike Schneider, Thomas Schwämmlein: Die Judenstraße – ein mittelalterlicher Fernweg im Licht historischer, archäologischer und palynologischer Quellen, s.317 Dominik Labitzke, Elisa Spitzer: Hohlwege an den Sandwiesen bei Steinheid als Zubringer für die Thüringer Waldgewerke, s.343 Jörg Fritz: Bergbaurelikte am ‚Roten Berg‘ und in Knobelsdorf, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, s. 353 Heike Schneider: Die Vegetations- und Besiedlungsgeschichte zwischen Orlasenke, Frankenwald und Vogtland, s.363 Heike Schneider: Die holozäne Vegetations- und Besiedlungsgeschichte des Thüringer Schiefergebirges, s.397.